Ein Glas mit Lars

Ein Glas mit Lars@EinGlasMitLars

1 follower
Follow

Season 1 episodes (30)

Sommerpause bei "Ein Glas mit Lars"
S01:E29

Sommerpause bei "Ein Glas mit Lars"

Lars Reckermann legt die Füße hoch und verabschiedet sich in die Sommerpause. “Ein Glas mit Lars” geht im August aber definitiv weiter - versprochen! Sie müssen aber nicht ganz auf Lars verzichten. Hier die Ankündigung …

Uwe Schramm (83) aus der Krummhörn: Seine bewegende Lebensgeschichte
S01:E28

Uwe Schramm (83) aus der Krummhörn: Seine bewegende Lebensgeschichte

Uwe Schramm wohnt in der Krummhörn. Mit 83 Jahren hat er seine Biografie aufgeschrieben. „Viele gemischte Gefühle und Emotionen“, heißt das kleine Büchlein. Im Podcast „Ein Glas mit Lars“ spricht Uwe Schramm über seine Kindheit in Ostfriesland, die alles andere als glücklich war. Er hat viel Leid gesehen, verlor seinen Vater sehr früh und wuchs in einer Umgebung auf, in der alles Fremde regelrecht verteufelt wurde. Wie schafft es ein Mensch mit so einer Kindheit, heute als weltoffener und toleranter Mensch durch die Welt zu gehen? Warum war er für all das Intolerante nicht anfällig? Antworten auf diese Fragen und viele Lebensweisheiten und Erinnerungen gibt es in dieser Folge „Ein Glas mit Lars“ mit OZ- und GA-Chefredakteur Lars Reckermann.

Erste Hilfe-Expertin Nadine Kodera aus Emden will mit Reden Leben retten
S01:E27

Erste Hilfe-Expertin Nadine Kodera aus Emden will mit Reden Leben retten

Als ihr Sohn mit dem Rad stürzte, hielt ein Autofahrer sofort an. Aber statt dem Jungen zu helfen, wurde das Kind angebrüllt, ob es nicht aufpassen könnte. „Wir haben verlernt, uns um unsere Mitmenschen zu kümmern“, sagt Nadine Kodera. Die 38-Jährige Frau aus Bingum arbeitet für den Verein für Rettungsdienst, Krankentransport und soziale Hilfsdienste e.V. (RKSH) in Emden. Der Gleichgültigkeit sagt sie den Kampf an – in Form eines bundesweiten Wettbewerbs. Darüber spricht sie im Podcast “Ein Glas mit Lars” mit Chefredakteur Lars Reckermann.

Edzard Wagenaar über das Filmfest Emden-Norderney
S01:E26

Edzard Wagenaar über das Filmfest Emden-Norderney

Edzard Wagenaar ist Festivalleiter beim Filmfest Emden-Norderney. Vom 5. bis 12. Juni 2024 steigt das internationale Filmfest in Emden. Mehr als 50 Spiel- und Dokumentarfilme sowie mehr als 30 Kurzfilme werden in der Hafenstadt gezeigt. Im Podcast „Ein Glas mit Lars“ plaudert Wagenaar über die Geschichte des Filmfestes und den zum Teil hartnäckigen Kampf um spannende Filme. Wo kann man abends die Stars und Filmschaffenden noch an der Bar treffen? Welche Filme sollte man auf keinen Fall verpassen? Und welche Filmklassiker würde Wagenaar mit auf eine Insel nehmen? Antworten, auch auf die Frage, wie sehr die jüngste Diskussion um seine Person die Arbeiten am Filmfest beeinflusst hat, gibt es exklusiv im Podcast mit Chefredakteur Lars Reckermann.

IG Metall warnt: Meyer-Werft in existenzieller Krise
S01:E25

IG Metall warnt: Meyer-Werft in existenzieller Krise

Thomas Gelder, Bevollmächtigter der IG Metall, erklärt im Podcast „Ein Glas mit Lars“, dass die Meyer-Werft sich derzeit in einer der schlimmsten Krisen der Firmengeschichte befindet. Gelder betont: „Diese Krise hebt sich deutlich ab von den vorangegangenen Krisen. Es geht tatsächlich um die Existenz eines Konzerns.“ Finanzielle Schieflagen, fehlende Preissteigerungsklauseln und andere strukturelle sowie Management-Probleme haben die Krise noch verschärft. Gelder sagt im Gespräch mit OZ-Chefredakteur Lars Reckermann, dass der Personalabbau in Anbetracht der finanziellen Summe von 2,8 Milliarden Euro nur ein „Tropfen auf den heißen Stein“ sei und fordert eine Neuausrichtung der Werft ohne betriebsbedingte Kündigungen.

Bennet Hoffenbach: Kreis-Schülersprecher aus Leer setzt sich für Gesamtschulen ein
S01:E24

Bennet Hoffenbach: Kreis-Schülersprecher aus Leer setzt sich für Gesamtschulen ein

Bennet Hoffenbach ist quasi der Chef-Schülersprecher im Kreis Leer. Als Kreis-Schülersprecher vertritt der 19-jährige Abiturient die Interessen aller Schülerinnen und Schüler im Landkreis. Die Amtszeit als Kreis-Schülersprecher ist indes begrenzt. Da möchte Bennet Hoffenbach natürlich eine Duftmarke setzen. Eines seiner Anliegen: Er möchte die Gesamtschule mehr in den Fokus rücken. Bennet Hoffenbach geht selber auf eine Gesamtschule. „Ich bin kein Freund des gegliederten Schulsystems mit Hauptschule, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium“, sagt er im Podcast „Ein Glas mit Lars“ mit Chefredakteur Lars Reckermann. Bennet kennt die Schulsysteme Gymnasium und Gesamtschule. Wegen eines Umzugs wechselte er auf die Gesamtschule. „Auf einer Gesamtschule wird viel besser auf die Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler eingegangen.“ Das Gymnasium fördere ein Elitendenken. Warum er auf der Gesamtschule mehr Chancengleichheit sieht und warum er sich überhaupt als Kreis-Schülersprecher zur Wahl gestellt hat, darüber plaudert er bei einem „Glas mit Lars“.

Enno Appelhagen über die Zukunft der Landwirtschaft in Ostfriesland
S01:E23

Enno Appelhagen über die Zukunft der Landwirtschaft in Ostfriesland

Der Vollerwerbslandwirt ist ein Auslaufmodell. Das sagt ein Kenner der Szene. Enno Appelhagen ist Landwirt, Metzger und Gründungsmitglied des „Clubs der Fleischesser“. Appelhagen entschied sich früh dazu, seinen Hof nur noch als landwirtschaftlichen Nebenerwerb zu führen. Ostfriesland sei aufgrund der Lage gar nicht fähig, zu Weltmarktpreisen Nahrungsmittel zu produzieren, sagt Appelhagen im Podcast „Ein Glas mit Lars“ mit Chefredakteur Lars Reckermann. Wer sich in der Landwirtschaft behaupten will, braucht „starke Grundlagen oder Nebeneinnahmen etwa aus Windmühlen“, sagt der über 70-Jährige. Seine Prognose: „Die Masse der landwirtschaftlichen Höfe in Ostfriesland wird Nebenerwerbshöfe sein, auch wenn das keiner gerne hört.“ Appelhagen steht den sogenannten Bauernprotesten kritisch gegenüber. „Wir müssen nicht nur die Landwirtschaft im Blick haben, wir müssen den gesamten ländlichen Raum im Blick haben.“ Jede Berufsgruppe mit der finanziellen Gießkanne ruhigzustellen, funktioniere auf Dauer nicht.

Johann Kühme: Vom Nazi-Teppich bis zur AfD-Klage – Einblick in das Leben eines kontroversen Polizeipräsidenten
S01:E22

Johann Kühme: Vom Nazi-Teppich bis zur AfD-Klage – Einblick in das Leben eines kontroversen Polizeipräsidenten

Der Mann hatte ein spannendes Arbeitsleben. Ein Nazi-Teppich von Reichspropagandaminister Joseph Goebbels schlummerte für einige Tage in der Asservatenkammer des ehemaligen Oldenburger Polizeipräsidenten Johann Kühme. Er musste während der Entführung eines jungen Mädchens im Jahr 2003 entscheiden, wann der Zugriff auf den mutmaßlichen Täter erfolgen sollte. Aktuell klagt die AfD gegen ihn. Sie wirft ihm eine Verletzung der Neutralitätspflicht vor. Kühme hatte in einem Interview die AfD kritisiert. „Die AfD manipuliert das subjektive Sicherheitsgefühl der Menschen. Und damit stellt sie sich gegen die Arbeit der Polizei“, ist ein Zitat aus seinem Mund. Im Podcast „Ein Glas mit Lars“ plaudert Kühme über seine bewegte Zeit als Polizist. Im März 2024 wurde er nach 46 Dienstjahren – unter anderem leitete er den Polizeiabschnitt Leer – in den Ruhestand verabschiedet. Kühme erklärt, warum er keine Angst vor der Klage der AfD hat und warum aus seiner Sicht auch ein politischer Beamter eine politische Meinung haben darf. Er spricht über schwierige Entscheidungen während seiner Amtszeit, über soziale Medien und Hasskommentare.

Claus Hock: Der erste Mobile-Reporter der Ostfriesen-Zeitung
S01:E21

Claus Hock: Der erste Mobile-Reporter der Ostfriesen-Zeitung

Claus Hock arbeitet als Reporter hauptsächlich mit seinem Smartphone und nicht mit Block und Stift. Als Mobile-Reporter der Ostfriesen-Zeitung (OZ) geht er neue Wege im Journalismus. Er ist quasi die Person, die direkt über Breaking News berichtet. Auf seinen Reportagen berichtet er in Echtzeit, etwa wie der Arbeitsalltag eines Inselfliegers aussieht. Statt eine einzige Reportage zu schreiben, berichtet Hock mit Videos und quasi im Minutentakt vom Arbeitsalltag des Piloten. Neue Wege im Journalismus zu gehen, das treibt ihn an. Im Podcast „Ein Glas mit Lars“ berichtet er auch über seiner Erfahrungen als OZ-Spezialist für Rechtsextremismus. Er erzählt von Anfeindungen, aber auch von Anerkennung für seine Arbeit.

Heino Krüger ist die Stimme des Ossiloops, Ostfrieslands bekanntestem Laufereignis.
S01:E20

Heino Krüger ist die Stimme des Ossiloops, Ostfrieslands bekanntestem Laufereignis.

Er erkennt seine Läufer an den Schnürsenkeln - Heino Krüger moderiert seit 2009 den Ossiloop. Der Ossiloop ist das Laufereignis in Ostfriesland. Heino Krüger steht seit 15 Jahren im Ziel und heißt die Läuferinnen und Läufer willkommen. Sein Ausruf „Es ist Ossiloooooop“ kennt jeder Teilnehmer. Krüger kommt übrigens ohne Moderatorenkarten aus. Durch seine jahrelange Erfahrung, kennt er die meisten Sportlerinnen und Sportler. Und viele Ostfriese kennen ihn, die meisten übrigens nur von der Stimme her.

„Gras mit Lars“ statt „Glas mit Lars“. Der Sprecher von Mariana Cannabis plaudert über Cannabis-Club
S01:E19

„Gras mit Lars“ statt „Glas mit Lars“. Der Sprecher von Mariana Cannabis plaudert über Cannabis-Club

Ab 1. Juli ist der offizielle Starttermin für die Cannabis Clubs. Dann dürfen Clubs den Antrag auf Anbau von Cannabis stellen. Schon jetzt organisieren sich Tausende Menschen in solchen Clubs. Keno Mennenga ist Sprecher des Clubs „Mariana Cannabis“. Er plaudert bei einem Glas mit Lars, mit Chefredakteur Lars Reckermann über den Sinn solcher Clubs und warum er seinen Job auf gar keinen Fall als PR-Job für Cannabis verstehen will. Warum es aktuell so schwierig ist, Pflanzen zu bekommen und warum noch kein Mensch in Deutschland aktuell mit einem selbst angebauten Joint in der Hand durch Ostfriesland laufen kann.

Wolf, Windräder, wütende Landwirte, Wut über Grüne: Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer
S01:E17

Wolf, Windräder, wütende Landwirte, Wut über Grüne: Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer

Christian Meyer ist Grüner und Niedersachsens Umweltminister. Für die Bauern-Proteste hat er Verständnis, weil es „Fehlentscheidungen in Berlin“ gegeben hat. Dass der Wolf geschossen werden darf, findet er auch okay. Es gebe weitaus wichtigere Tiere und Insekten, die geschützt werden sollten. Meyer spricht auch darüber, dass die Grünen seit Monaten so schlecht in der Öffentlichkeit dargestellt werden. „Wir sind zum Feindbild geworden“, sagt er. Darüber und über viele weitere Themen plaudert er bei einem Glas mit Lars, mit Chefredakteur Lars Reckermann.

Leeraner Original und Ehrenherold der Stadt: Bodo Wolters
S01:E16

Leeraner Original und Ehrenherold der Stadt: Bodo Wolters

Diesen Mann kennt so ziemlich jeder in Leer: Bodo Wolters. Das Leeraner Original erzählt bei einem "Glas mit Lars" über seine schönsten Ecken in Leer und warum er unglaublich viele Keller in der Stadt kennt. Als ehemaliger Herold des Gallimarktes (heutiger Ehrenherold) lüftet er auch das Geheimnis, wie man durch die doch strenge Zeit des Mittrinkens kommt, ohne seine Leber zu schädigen. Bodo Wolters ist einfach ein Original, das man gern haben muss. Privates vertraut er Lars Reckermann auch an.

Lena (31) und Janek (26): Job gekündigt, Bausparvertrag ausbezahlt und im Segelboot um die Welt.
S01:E14

Lena (31) und Janek (26): Job gekündigt, Bausparvertrag ausbezahlt und im Segelboot um die Welt.

Im Podcast „Ein Glas mit Lars“ plaudert Chefredakteur Lars Reckermann mit Menschen aus Ostfriesland und umzu. Janek aus Ostgroßefehn lebt seit Juni 2023 mit seiner Freundin Lena auf einem Segelboot. Sie haben ihre Jobs gekündigt, ihre Bausparverträge aufgelöst und sich ins Abenteuer gestürzt. Aktuell ankern sie in der Karibik. Im Podcast plaudern beide über ihre Erlebnisse, die Kosten eines solchen Abenteuers und was diese intensive Erfahrung mit ihnen als Team macht.

Feuerwehrmann mit Leib und Seele: Das Leben des Manuel Goldenstein.
S01:E12

Feuerwehrmann mit Leib und Seele: Das Leben des Manuel Goldenstein.

Manuel Goldenstein ist Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Südbrookmerland. Im Podcast „Ein Glas mit Lars“ mit Chefredakteur Lars Reckermann spricht Manuel über seine Gründe, warum er Feuerwehrmann wurde und warum er sich freiwillig engagiert. Seit seinem 10. Lebensjahr ist er übrigens Mitglied der Feuerwehr. Ein Podcast über erlebte Schicksale, wie schlimme Bilder verarbeitet werden können und über Kameradschaft.

Landwirt Jens Soeken aus Ostfriesland über Subventionen und Bauern-Proteste
S01:E11

Landwirt Jens Soeken aus Ostfriesland über Subventionen und Bauern-Proteste

Warum gehen die Landwirte auf die Straße? Warum bekommt Landwirt Soeken für seinen Hof mehr als 40.000 Euro Subventionen und kann am Ende nicht auf die Agrardiesel-Subvention verzichten? Darüber und über die mediale Wahrnehmung redet er bei einem „Glas mit Lars“ mit Chefredakteur Lars Reckermann.

Über Vornamen und Volksparteien: SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert trinkt ein Glas mit Lars.
S01:E10

Über Vornamen und Volksparteien: SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert trinkt ein Glas mit Lars.

Kevin Kühnert ist aktuell einer der wichtigsten Männer in der SPD. Er ist seit 2021 Generalsekretär der Sozialdemokratischen Partei Deutschland. Der 35-Jährige redet im Podcast „Ein Glas mit Lars“ mit Chefredakteur Lars Reckermann über die ostfriesische Begrüßung Moin, über das Schicksal eines Vornamens, über Emotionen und wie er zuweilen mit dem eher emotionslos wirkenden Bundeskanzler Olaf Scholz klar kommt. Kühnert spricht auch über Abgeordnetendiäten und über populistische Forderungen.

Ab auf die Insel. Olaf Weddermann von der Reederei Norden Frisia im Gespräch.
S01:E09

Ab auf die Insel. Olaf Weddermann von der Reederei Norden Frisia im Gespräch.

Olaf Weddermann ist Geschäftsführer der Reederei Norden Frisia. Seine Fähren fahren von Norddeich aus nach Norderney und auf die Insel Juist. Geflogen werden kann auch. Bei einem Glas mit Lars, mit Chefredakteur Lars Reckermann, plaudert Weddermann über die Digitalisierung der Passagierbeförderung. Die Reederei baut gerade das erste Elektroschiff, das vorerst nur Passagiere (keine Autos) auf die Insel Norderney bringt. Zudem plant er in Zukunft 600 Ladeparkplätze für Elektroautos auf seinen Parkplätzen. Was das Smarthome für viele Menschen zu Hause, ist für Weddermann der Passagier. Über das digitale Buchungssystem kann der Kunde inzwischen weitaus mehr als nur eine Fahrkarte für die Fähre buchen. Weddermann gibt tiefe Einblicke in das Geschäft einer Reederei, die seit mehr als 150 Jahren auf der Nordsee aktiv ist.

Fettnäpfchenführer Ostfriesland: Lars im Gespräch mit Sylvie Gühmann
S01:E08

Fettnäpfchenführer Ostfriesland: Lars im Gespräch mit Sylvie Gühmann

In der neuen Podcastfolge des Chefredakteurs gibt es dieses Mal gar kein Glas mit Lars, sondern eine Tasse Tee. Lars Reckermann, Chefredakteur von Ostfriesen-Zeitung, General-Anzeiger und Borkumer-Zeitung, spricht in seinem Podcast mit der ostfriesischen Autorin Sylvie Gühmann. Bekannt ist sie unter anderem für ihren "Fettnäpfchenführer Ostfriesland" und als Stimme gegen sexualisierte Gewalt. Sylvie plaudert unter anderem über ihr Leben als Schriftstellerin, welche Frage ihr komischerweise immer gestellt wird und warum sie als Autorin bilsang noch nie ein Manuskript bei Buchverlagen einreichen musste.

Angriff auf eine Journalistin. Was Gewalt mit einer jungen Reporterin gemacht hat.
S01:E07

Angriff auf eine Journalistin. Was Gewalt mit einer jungen Reporterin gemacht hat.

Luca berichtete über einen Brand eines Schuppens in Ostfriesland. Die Situation vor Ort war schon gereizt. Sie machte sich als Reporterin bemerkbar und ließ sich von den Einsatzkräften schildern, was geschehen war. Auf dem Weg zum Auto wurde sie angegriffen. Die Polizei war zum Glück vor Ort und sofort zur Stelle. Dennoch trug Luca Verletzungen davon. Sie war wochenlang krankgeschrieben. Was der Angriff mit ihr gemacht hat, was sie anderen Journalistinnen und Journalisten in solchen Situationen rät, darüber plaudert sie im Podcast mit Chefredakteur Lars Reckermann.

Landwirt Manfred Tannen: Über Milchkühe, Tierwohl, Bürokratie und selbstbewusste Junglandwirte
S01:E06

Landwirt Manfred Tannen: Über Milchkühe, Tierwohl, Bürokratie und selbstbewusste Junglandwirte

Mit Manfred Tannen aus Bensersiel wurde ein Ostfriese zum Vizepräsidenten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gewählt. Obwohl Funktionär bleibt Tannen Landwirt mit Herzblut, auch wenn sein Hof inzwischen sein Sohn leitet. Im Podcast "Ein Glas mit Lars" mit Chefredakteur Lars Reckermann spricht Tannen sehr offen über die Probleme in der Landwirtschaft. Er stellt sich auch der Kritik, die Landwirtschaft müsse sich mehr für das Tierwohl und Klima einsetzen. Tannen ist auch Präsident des Landwirtschaftlichen Hauptvereins für Ostfriesland und noch Vizepräsident des Landvolks Niedersachsen.

Kultur am tiefsten Punkt Ostfriesland. Wer hier auftritt, kann nur aufsteigen.
S01:E04

Kultur am tiefsten Punkt Ostfriesland. Wer hier auftritt, kann nur aufsteigen.

Holger Rodiek leitet den Kultur-Gulfhof im kleinen ostfriesischen Ort Freepsum. "Kultur der Welt am tiefsten Punkt" heißt sein Motto, und mit einem Augenzwinkern ergänzt er. "Wer hier schon einmal aufgetreten ist, kann nur noch aufsteigen." Das zeugt von ostfriesischer Bescheidenheit. Denn längst ist Freepsum etwa mit seinem internationalen Gitarrenfestival, ja man kann wohl sagen, weltweit bekannt. Freepsum liegt übrigens 2,50 Meter unter Normalnull (NN), der Gulfhof liegt höher. Was Rodiek und sein Team umtreibt. Wieso er den Luxus hat nicht zwingend erfolgreich sein zu müssen, all das erzählt er bei eiem "Glas mit Lars" mit dem Chefredakteur der Ostfriesen Zeiten, dem General Anzeiger und der Borkumer Zeitung Lars Reckermann.

Der Chef der Wasserschutzpolizei: Letzte Generation und Aquapol
S01:E05

Der Chef der Wasserschutzpolizei: Letzte Generation und Aquapol

Polizeidirektor Jörg Beensen, ist Leiter der Wasserschutzpolizeiinspektion Oldenburg und damit auch verantwortlich für Ostfriesland mit seinen Häfen etwa in Emden. Im Podcast "Ein Glas mit Lars" mit Chefredakteur Lars Reckermann plaudert Beensen über seine Arbeit. Er erzählt, warum sein Team quasi handverlesen ist und er selbst kein Kapitänspatent hat. Wie und womit auch auf dem Wasser die Klimagruppe "Letzte Generation" aktiv ist und wieso es auch im maritimen so etwas wie Interpol gibt - auch darüber plaudern beide bei einem Glas mit Lars.

Krisen und Klimawandel: Der Chef des Energieversorgers EWE, Stefan Dohler, trinkt ein Glas mit Lars.
S01:E03

Krisen und Klimawandel: Der Chef des Energieversorgers EWE, Stefan Dohler, trinkt ein Glas mit Lars.

Er ist gelernter Seemann und befindet sich nach eigener Aussage gerade in stürmischer See. Stefan Dohler, Vorstandsvorsitzender der EWE AG in Oldenburg, muss den Klimawandel stemmen und seine Kunden beruhigen. Denn vielen von Ihnen sind aktuell mächtig sauer auf den Energieriesen. Über die Energie der Zukunft und Kundenservice, redet er bei einem Glas mit Lars mit Chefredakteur Lars Reckermann.

Annie Heger - Ostfrieslands kultureller Exportschlager erklärt: So tickt der Norden.
S01:E02

Annie Heger - Ostfrieslands kultureller Exportschlager erklärt: So tickt der Norden.

Annie Heger kommt aus Ostfriesland. Sie steht auf den Bühnen in ganz Deutschland. Sie singt, schauspielt, hat einen wunderbaren Humor. Sie ist Kolumnistin der Ostfriesen Zeitung. Im Podcast „Ein Glas mit Lars“ erzählt Annie warum sie ihre Wahlheimat Berlin verlässt und wieder in den Norden kommt, was ein neuer Chefredakteur einer ostfriesischen Zeitung beachten sollte und wie der Norden so ganz allgemein tickt. Dazu gibt es sehr viel persönliche Details von Annie.

Journalist seit mehr als 40 Jahren. Heiko Müller. Ein Reporter-Urgestein aus Emden.
S01:E01

Journalist seit mehr als 40 Jahren. Heiko Müller. Ein Reporter-Urgestein aus Emden.

Er schreibt Lokalgeschichten seit mehr als 40 Jahren. Den Lokaljournalisten Heiko Müller aus Emden kennt (fast) jede Bürgerin und jeder Bürger in Emden. Im Podcast „Ein Glas mit Lars“ plaudert er mit Chefredakteur Lars Reckermann über sein bewegtes Reporterleben. „Ja, es sind auch Freundschaften durch meinen Beruf zerbrochen“, sagt er. Unzählige Lokalgeschichten hat er erzählt, er hat die Geschichte Emdens begleitet, über schöne Ereignisse, aber auch über Schicksale berichtet. Wie geht ein Reporter damit um? Warum veröffentlicht er nicht alles, was er weiß. In diesem Podcast gibt es tiefe Einblicke in den Beruf des Lokaljournalisten und in die Seele eines Vollblut-Redakteurs.